In diesem Beitrag haben wir die wichtigsten Kaufkriterien gesammelt und widmen uns außerdem aktuellen WLAN Stick Tests.
Unsere Favoriten
TP-Link Mini-Adapter: TP-Link Archer T3U AC1300 WLAN Adapter*
“Mini-Format, Ideal für den Einsatz unterwegs”
TP-Link mit großer Reichweite: TP-Link Archer T3U Plus AC1300 Adapter mit High-Gain Antennen*
“Hochleistungsantenne für maximale Reichweite”
Fritz!WLAN Stick: FRITZ!WLAN Stick AC 430 MU-MIMO*
“Extrem einfache und schnelle Inbetriebnahme”
Agedate WLAN Stick – schnell und sicher: Agedate WLAN Stick*
“ermöglicht schnellen und sicheren Datenaustausch”
Das Wichtigste in Kürze
- Du brauchst genügend Mbit/s für eine angemessene Schnelligkeit
- Es gibt zwei verschiedene GHz Frequenzen
- Es ist wichtig, dass der Stick dein Betriebssystem unterstützt
- WLAN Sticks haben eine große Preisspanne
Die besten WLAN Sticks: Favoriten der Redaktion
Wir haben Dir unsere Lieblingsssticks herausgesucht und für Dich zusammengefasst.
Tp-Link im Minidesign
- 867 Mbits/s
- Dualband-WLAN – Verbindungen über 2,4 und 5GHz
- USB 3.0 Geschwindigkeit
- Mini-Format
- Unterstütze Betriebssysteme Windows 10/8.1/8/7/XP, Mac OS X
-
- keine WPS-Funktion
- verliert manchmal das Signal
Redaktionelle Einschätzung
Der Stick empfängt WLAN-Signale über zwei separate Frequenzen für alle Deine Online-Anforderungen. Der Stick wählt entweder das 2,4-GHz-Band mit bis zu 400 Mbit/s oder das 5 GHz Band mit bis zu 867 Mbit/s. Dank seines Mini-Formats, kann der Stick ganz einfach transportiert werden.
Er eignet sich ideal für Laptops, da er sehr platzsparend ist. Der WLAN Stick unterstützt die Betriebssysteme für Windows 10/8.1/8/7/XP und Mac OS X. Der USB 3.0 Anschluss verschafft dem Stick noch zusätzliche Geschwindigkeit. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist hier sehr hervorragend.
Tp-Link mit Antenne
- Bis zu 867 Mbit/s (867 Mbit/s auf 5GHz und 400 Mbit/s auf 2,4GHz)
- Dualband-WLAN-Frequenz – 2.4 GHz- and 5 GHz-Band für eine flexible Verbindung
- High-Gain-Antenne
- Betriebssysteme – Kompatibel mit Windows 10/8.1/8/7 und Mac OS
- Schnellinstallationsanleitung, Resource CD
-
- es können Kompatibilitätsprobleme auftreten
Redaktionelle Einschätzung
Die Hochleistungsantenne hebt den Stick von seinen Mitstreitern ab. Sie verschafft Dir eine weitere Reichweite und gewährleistet stärkere Signalübertragung und -empfang. Du erhältst durch die Antenne eine stabile WLAN-Verbindung und sie kann flexibel gedreht werden, um eine individuelle Einstellung zu ermöglichen. Der WLAN Stick ist kompatibel mit Windows 10/8.1/8/7 und Mac OS.
Mit der Dual-Band-WLAN-Frequenz wählt der Stick zwischen 2,4GHz mit bis zu 400Mbit/s und 5GHz mit bis zu 867Mbit/s. Damit sich die Installation am Anfang so einfach wie möglich gestaltet, ist eine Schnellinstallationsanleitung mit geliefert.
Fritz! WLAN mit einfacher Inbetriebnahme
- Bis zu 433 Mbit/s
- Multi-User-MIMO-Verfahren (parallele Übertragung) bei unterstützenden Routern
- Dualband-WLAN für wahlweise 2,4-GHz mit 150 Mbit/s oder 5-GHz mit 433Mbit/s
- Systemvoraussetzungen: WLAN Access Point nach IEEE 802.11ac/n/g/b/a und PC mit USB-Port ab 2.0, 64 MB RAM, ca. 5 MB
- freiem Speicherplatz und mit Betriebssystem Windows 10, 8.1 oder 7 (32- und 64-Bit)
- Stick und Surf: Sicheres WLAN ohne Konfiguration mit FRITZ!Box
- Für USB-2.0 Anschlüsse, kompatibel mit USB 3.0
-
- Verbindungsabbrüche möglich
Redaktionelle Einschätzung
Der Stick empfängt WLAN-Signale über zwei separate Frequenzen. Der Stick wählt entweder das 2,4-GHz-Band mit bis zu 150 Mbit/s oder das 5 GHz Band mit bis zu 433 Mbit/s. Für USB 2.0 Anschlüsse ist dieses Modell am besten geeignet. Er ist aber auch für USB 3.0 Anschlüsse kompatibel. Du hast direkt sicheres WLAN ohne lästige Konfiguration. Das nennt sich dann “Stick and Surf”.
Dank des kleinen Sticks kann dieser ganz einfach transportiert werden und eignet sich ideal für Laptops. Der WLAN Adapter unterstützt die Betriebssysteme für Windows 10, 8.1 oder 7. Die Installation ist sehr einfach gestaltet. Durch das sogenannte “Plug and Play” installiert sich das System automatisch beim ersten Gebrauch.
Agedate WLAN Stick
- 1300 Ultra-High-Speed und Dualband
- Hochleistungs-WLAN-Antenne ermöglicht eine schnellere Geschwindigkeit und eine hohe Reichweite
- Hochgeschwindigkeits-USB 3.0-Schnittstelle
- Einfache Einrichtung und Verwendung
- teilweise treten Probleme mit Linux auf
.
Redaktionelle Einschätzung
Der WLAN Adapter ist kompatibel mit den gängigen Windows Betriebssystemen, MAC und Linux. Durch die Hochgeschwindigkeits-USB-3.0-Schnittstelle sorgt für eine höhere Leistung und eine stabilere Internetverbindung. Zudem ist die Einrichtung und Verwendung des WLAN Adapters einfach. Die Hochleistungs-WLAN-Antenne ermöglicht eine schnellere Geschwindigkeit und eine größere Reichweite.
Bestsellerliste
Die beliebtesten Produkte findest Du hier im Überblick:
Aktuelle Angebote
Die besten aktuellen Schnäppchen findest Du hier auf einen Blick:
Kaufratgeber
Hier kannst Du alles Wichtige über WLAN-Sticks finden, was Du vor Deinem Kauf wissen solltest. Wir nehmen die einzelnen Arten genauer unter die Lupe.
Welches sind die wichtigsten Kaufkriterien bei WLAN Sticks?
Es gibt viele verschiedene Aspekte, auf die Du beim Kauf eines WLAN Adapters achten solltest. Wir haben Dir mal die wichtigsten Punkte aufgeschrieben.
Falls Du nicht genau weißt wie ein WLAN Stick überhaupt funktioniert, schaue Dir gerne erst das folgende Video an.
Hersteller
Es gibt viele verschiedene Hersteller von WLAN Adaptern. Wir haben Dir unsere drei Favoriten hier nochmal näher beschrieben.
Max. Datenübertragungsrate Mbit/s
Die maximale Datenübertragungsrate hat eine große Spannweite. Sie kann zwischen 150 Mbit/s bis zu 1200 Mbit/s betragen.
Zum Beispiel kannst Du bei 150 Mbit/s insgesamt 1,13 GB innerhalb einer Minute übertragen.
Das bedeutet, wenn Du zum Beispiel einen Stick mit 800 Mbit/s in einen Anschluss mit nur 480 Mbit/s steckst, kannst Du auch nur die 480 Mbit/s empfangen. Da der Anschluss nicht mehr hergibt.
Wir erläutern Dir die zwei verschiedenen Anschlüsse nochmal genauer unter dem Punkt “Anschluss”.
Frequenzbereich GHz
Es gibt zwei Frequenzbereiche, einmal 2,4 Ghz und 5 GHz. Bei 2,4 GHz hat der Stick eine höhere Reichweite, kann aber weniger Datendurchsatz Mbit/s erzeugen. Dagegen ist die zweite Frequenz genau das Gegenteil. Bei 5 GHz hast Du eine kleinere Reichweite, kannst aber dafür mehr Datensätze Mbit/s empfangen.
Die meisten WLAN Sticks können beide Frequenzbereiche. Das bedeutet, der Stick entscheidet, wann er welche Frequenz benutzt. Dies ist abhängig davon wie weit entfernt Du ihn vom Router einsetzt.
Achte darauf, dass Dein Stick beides kann. In der Beschreibung sollte “Dual-Band” stehen. Wenn der Stick nur eins von beidem kann steht “Single-Band” dabei.
Reichweite
Es ist wichtig, dass Dein WLAN Stick eine ausreichende Reichweite hat. Es reicht nicht nur die Sende- und Empfangsleistung vom Stick aus. Der Router sollte auch ein starkes Signal senden und empfangen können. Ohne gute Sende- und Empfangsleistung vom Router hilft Dir auch der beste WLAN Adapter nichts.

Anschluss
Es gibt zwei verschiedene Anschlüsse. Der USB 2.0 Anschluss hat eine Übertragungsrate von 480 Mbit/s. Seit 2008 gibt es USB 3.0 mit dem Du bis zu 5 Gbit/s empfangen kannst, das ist 10 Mal schneller als der alte Anschluss. (Er wird auch USB 3.1 Gen. 1 genannt.)
USB 2.0 | USB 3.0/USB 3.1 Gen.1 | |
---|---|---|
Übertragungsrate Mbit/s | 480 Mbit/s | 5000 Mbit/s (5 Gbit/s) |
Preis | günstiger € | teurer €€ |
Anschlussdrähte | 4 | 9 |
Farbe (im Inneren) | schwarz oder weiß | blau |
So erkennst Du, welchen Anschluss Du hast; Anhand der blauen Einfärbung im Inneren des Slots erkennst Du, dass es sich um die USB 3.0 Version handelt. Manchmal ist dieser aber aus Stylischen Gründen nicht eingefärbt.
Preis
Preislich gibt es wie bei allem Unterschiede. Die normale Preisspanne liegt bei 15 € bis 50 €.
Einfache Installation
Es gibt WLAN Sticks, die die Installation selbständig durchführen (Plug & Play), wenn Du den Stick in den Computer steckst. Andere müssen zum Beispiel erst mit einer Software CD oder einem Downloadlink installiert werden.
Unterstützte Betriebssysteme
Du solltest darauf achten, dass der WLAN Stick kompatibel mit deinem Betriebssystem ist. (Windows, Mac, Linux, …)
Welche Marken stellen qualitative WLAN Sticks her?
Es gibt viele verschiedene Marken, die WLAN Sticks herstellen. Hier haben wir Dir von jeder Preisklasse unseren Favoriten herausgesucht.
TP-Link
Diese Marke ist ein chinesischer Hersteller mit dem Hauptsitz in China. Sie haben einen Standort in Deutschland und produzieren Smart-Home Produkte, Netzwerkgeräte und Telefone. Das Unternehmen wurde 1996 in China gegründet und ist in der weltweiten Consumer-WLAN-Branche Marktführer.
Fritz!
Das deutsche Unternehmen “AVM Computersysteme Vertriebs GmbH” wurde 1986 gegründet und hatte 1955 als die Marke “FRITZ!” gegründet wurde ihren Durchbruch. Sie stellen Produkte im Bereich Telekommunikation und Netzwerktechnik her.
Asus
Dieser taiwanischer Hersteller für Computer Hardware wurde 1989 gegründet. Das Unternehmen war vom Stand 2019 der sechstgrößte PC-Hersteller der Welt mit einem Marktanteil von über fünf Prozent.
Wo kann man WLAN Sticks kaufen?
WLAN Sticks kannst Du an vielen verschiedenen Orten kaufen. Am meisten Auswahl hast Du, wenn Du online einen Stick bestellst. In Deinem lokalen Fachgeschäft wirst Du auch eine Auswahl an WLAN Sticks finden.
-
-
-
-
-
-
- Amazon
- Onlineshops (z.B. Mediamarkt Onlineshop)
- Fachgeschäft (z.B. Mediamarkt, Saturn, …)
-
-
-
-
-
Wichtiges Zubehör für WLAN Sticks
Außer dem WLAN Adapter, gibt es noch vieles nützliches Zubehör. Wir haben Dir ein paar wichtige Punkte rausgeschrieben, die für Dich sehr hilfreich sein können. Denn nur so erreichst Du eine reibungslose Internetnutzung.

Router
Einer der wichtigsten Voraussetzungen für eine gute Internetverbindung ist ein guter Router. Am Ende haben wir Dir noch Infos für Dich zusammengeschrieben.
USB auf USB-C Adapter
An den neuen PC’s und Laptops gibt es mittlerweile immer öfter keinen USB Anschluss mehr. Stattdessen haben sie die schnelleren USB-C Anschlüsse. Das sind die gleichen, mit denen die meisten neuen Android Handys ausgestattet sind.
Jetzt passt der WLAN-Stick mit USB Anschluss nicht in das Gerät. Damit Du den Stick auch an Deinem Computer nutzen kannst, solltest Du Dir dafür einen USB auf USB-C Adapter anlegen.
USB Hub
An einem Laptop oder einem Computer gibt es oft nicht viele USB-Anschlüsse. Durch den WLAN-Stick wird ein Anschluss belegt und es können keine weiteren USB Geräte angeschlossen werden. Ein USB Hub kann Dir bei diesem Problem weiterhelfen. Dieser erweitert die USB-Anschlüsse. Es ist sozusagen ein Adapter für weitere Anschlüsse.

WLAN Stick Test-Übersicht: Welche WLAN Sticks sind die Besten?
Nach langer Recherche haben wir trotzdem leider keine Testberichte zu dem Thema gefunden.
Testmagazin | Steingut Geschirr-Test vorhanden? | Veröffentlichungs-Jahr | Kostenloser Zugang | Mehr erfahren |
---|---|---|---|---|
Stiftung Warentest | Nein, es ist kein Test vorhanden | – | – | – |
Öko Test | Nein, es ist kein Test vorhanden | – | – | – |
Konsument.at | Nein, es ist kein Test vorhanden | – | – | – |
Ktipp.ch | Nein, es ist kein Test vorhanden | – | – | – |
FAQ – Häufig gestellte Fragen zu WLAN Sticks
Wir haben Dir ein paar der häufigsten Fragen aufgeschrieben, die sich viele stellen.
Wie wird der WLAN Stick noch genannt?
Sie werden auch WLAN Adapter, WiFi Adapter, Dongles oder Funkadapter genannt.
Was macht ein WLAN Stick?
Der Stick macht PCs, die keine WLAN Funktion haben, WLAN-fähig. Der WLAN Stick empfängt und versendet Daten über den WLAN Router und dem Computer. Er stellt eine Verbindung zwischen den beiden Geräten her.
Wie viel kostet ein WLAN Stick?
Die normale Preisspanne liegt bei 15 € bis 50 €.
Weiterführende Quellen
Jetzt da Du voll über WLAN Adapter Bescheid weißt, haben wir Dir noch ein bisschen was raus gesucht, dass dich interessieren könnte.
Immer mehr wird der Laptop zum Alltags-Computer. Doch dieser ist ergonomisch betrachtet nicht die beste Wahl. Wenn es Dir genauso geht, schau Dir mal unseren Beitrag zu Laptopständern an.
Wie versprochen, kannst Du hier noch detaillierte Infos zu Routern finden.
* Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen